Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit im Bereich Konservierung und Restaurierung

Nachhaltigkeit und Restaurierung sind zwei eng miteinander verbundene Schlüsselthemen. Unsere Hauptaufgaben im Bereich der Kunst- und Kulturguterhaltung konzentrieren sich insbesondere auf den Schutz und die Erhaltung der Originalsubstanz. Restauratoren und Restauratorinnen arbeiten dabei nach strengen ethischen und wissenschaftlichen Prinzipien, um sicherzustellen, dass ihre Eingriffe reversibel sind und das Kulturgut keinen weiteren Schaden erleidet. Hier werden historische Techniken angewendet, die meist schon nachhaltiger sind. Ein Beispiel dafür sind Naturmaterialien oder regionale Materialien, die zum Einsatz kommen können. Aus diesem Grund ist der Erhalt des Wissens um die historischen Techniken für eine nachhaltige Zukunft immens wichtig.

Durch ihre Tätigkeiten tragen Restauratoren und Restauratorinnen nicht nur zur Bewahrung unseres kulturellen Erbes bei, sondern setzen sich auch aktiv für den Umweltschutz ein: indem sie Kulturgüter wiederherstellen und schützen, verhindern sie deren Zerstörung und reduzieren den Bedarf an neuen Ressourcen für die Herstellung von Ersatzobjekten. Dieser Ansatz der Nachhaltigkeit und des ressourcenschonenden Handelns macht die Kulturguterhaltung zu einer bedeutenden Säule im Kampf gegen die Wegwerfgesellschaft und für einen respektvollen Umgang mit unserer Umwelt.

Unsere Verantwortung sehen wir auch darin, die Idee der Erhaltung und Bewahrung der Geschichte und der Techniken durch Veranstaltungen im Kinder- und Jugendbereich sowie durch Tage der offenen Tür und den Tag der Restaurierung nach außen zu tragen, um so die Sensibilisierung für dieses Thema zu fördern. Darüber hinaus bemühen wir uns, den Gedanken der Nachhaltigkeit in sämtlichen Bereichen der Materialbeschaffung und der genutzten Ressourcen (Energie, Wasser usw.) zu integrieren und zu berücksichtigen.

Es ist von großer Bedeutung, die Kulturgeschichte eines Ortes oder einer Region bei der Restaurierung von Metallobjekten zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass ihre historische Bedeutung und kulturelle Identität erhalten bleiben. Durch die Einbeziehung von Nachhaltigkeitsaspekten und Kulturgeschichte in den Prozess der Restaurierung und Konservierung metallischer Objekte tragen wir aktiv zur Bewahrung des kulturellen Erbes bei und leisten einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.

Modernisierung und Ausbau unserer Infrastruktur

Um unsere Arbeitsabläufe noch effizienter und komfortabler zu gestalten, haben wir in den vergangenen Monaten umfassende Maßnahmen umgesetzt jetzt folgt noch der Umbau eines Raumes zum klimatisierten Arbeitsraum. Für ein optimales Arbeitsumfeld soll ein klimatisierter Raum geschaffen werden, der ideale Bedingungen für sensible Objekte bietet. Somit können auch Kompositobjekte bearbitete werden. Wie z. B. Metall und Leder. Umzug der letzten Untersuchungsgeräte in die neuen Räumlichkeiten verlegt, um eine bestmögliche Nutzung und Schutz der Technik sicherzustellen. Aufbau eines Carports für Großgeräte. Für unsere größeren Maschinen wird ein stabiler Carport errichtet, der zusätzlichen Schutz vor Witterungseinflüssen gewährleistet. Sanierung des Dachs am Anbau Durch die anstehende Dachsanierung am Anbau werden wir die Gebäudesubstanz sichern und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Energieeffizienz leisten. Diese Maßnahmen tragen insgesamt zu einer verbesserten Klimastabilisierung bei und schaffen die Grundlage für eine langfristig zuverlässige Nutzung unserer Räumlichkeiten.

Seit 2022 ist die Firma auch für Arbeiten nach der Sachkunde DGUV-Regel 101-004 (bisher BGR 128) Anhang 6B zertifiziert. So ist das Arbeiten mit Gebäudeschadstoffe kein Hindernis, bei Fragen rufen Sie uns gerne an.

 

Neues Gerät: Vakuumstrahlgerät

im Fuhrparkt wurde nun noch ein Vakkuumstrahlgerät Tornado ACS® der Firma Systeco aufgenommen. Die minimal-abrasive Technologie bietet eine umweltschonende Methode zur Reinigung, Entlackung und Entschichtung von Oberflächen. Diese Technologie verwendet ein Vakuum-Strahlverfahren, bei dem die Reinigung im permanenten Kreislauf erfolgt. Das dabei verwendete Granulat kann mehrfach wiederverwendet werden. Dies ermöglicht den Einsatz der Technologie sowohl im Innenbereich als auch in besonders gefährdeten Räumen, ohne dass spezielle Arbeitsschutzmaßnahmen erforderlich sind. Diese nachhaltige und umweltfreundliche Reinigungstechnik stellt eine hervorragende Alternative zu traditionellen Reinigungsmethoden dar.
Die patentierte Tornado ACS Reinigungstechnik, exklusiv erhältlich bei systeco und ihren Handelspartnern, basiert auf einem einzigartigen, revolutionären Vakuum-Strahlverfahren, das ohne Hochdruck, Wasser und Chemikalien auskommt. Durch den Einsatz nachwachsender Rohstoffe wie Nussschalen arbeitet das Vakuum-Strahlsystem besonders ressourcenschonend.
Mit der Tornado ACS Reinigungstechnik können Graffitis auf verschiedenen Oberflächen wie Klinker, Naturstein, Beton, Putz, Farbanstrichen, Fliesen und Kunststoff mühelos und schnell entfernt werden.

Vorteile auf einen Blick
ohne Hochdruck
ohne Wasser
ohne Chemie
in Reinsträumen einsetzbar
keine Schutzkleidung
arbeiten im Publikumsverkehr
normaler Stromanschluss
einfache Handhabung
leicht und kompakt
geringer Geräuschpegel
bei Frost einsetzbar

Wildbags

Wir verwenden nun Wildbags aus Überzeugung (https://wildplastic.com), denn recycelte Müllbeutel sind definitiv eine nachhaltigere Alternative zu herkömmlichen Plastiktüten. Die Verwendung von einem Mehrfachrohstoff ist ein wichtiger Schritt, um die Umweltbelastung zu reduzieren.

Kontakt

Telefon: 07907/3199899
Mobil: 0175/2018850

Wir sind Partner der: